Prozess der natürlichen Osmose
Unter normalen Umständen würde nun das Osmosewasser durch den osmotischen Prozess durch die Membran in den Bereich des Rohwassers gelangen. Dies liegt daran, dass der osmotische Druck des Rohwassers deutlich höher ist. Einfach gesagt zieht das Salz das Reine Wasser an. Wäre das Gefäß geschlossen wäre nun der Druck auf der Rohwasserseite deutlich höher als auf der Reinwasserseite.
Prozess der Umkehrosmose
Dieses Prinzip macht man sich zu nutze indem man den osmoseprozess umkehrt - eben die Umkehrosmose. Wenn wir nun von aussen auf die Rohwasserseite Druck ausüben wird der Druck im Rohwasser künstlich erhöht. Über die Membran findet nun ein Druckausgleich auf die Reinwasserseite statt - bis sich das Gleichgewicht wieder eingestellt hat. Da unsere Membran nur Wassermelekühle hindurch lässt gelangt nur reines Wasser auf die andere Seite.
Die Herstellung von Osmosewasser
Das reine Wasser können wir nun entnehmen. Da die Konzentration mit Fremdstoffen auf der Rohwasser-Seite immer weiter steigen würde, wird die Membran während der Produktion von Wasser laufend gespült. Die Verunreinigungen gelangen so in den Abfluss.